Aus Leserbriefen an die Redaktion
Neue Zeit
Zu jW vom 7.12.: »›Ich dachte, die Wörter gehören mir nicht‹«
(…) Wenn vom Frauenbild die Rede ist, spielt meist nur die Lage der Frauen in der alten BRD eine Rolle. Das wurde jüngst erst wieder deutlich, als über den »tollen Fortschritt« der Ampelkoalition in Sachen Paragraph 218 die Rede war. Das Werbeverbot für Schwangerschaftsabbrüche soll nicht mehr strafbar sein. Darüber kann ich nur lachen. Die Journalistin Cerstin Gammelin äußerte dazu in einer Talkshow kürzlich: »Ich komme aus einem Land, in dem es diesen Paragraphen nicht mehr gab.« Ja, es mag in der DDR an mancher Freiheit gemangelt haben, aber seit den 70er Jahren konnten die Frauen selbst über das Kinderkriegen entscheiden. Etwa gleichzeitig konnte man kostenlos die Pille erhalten. Auch in anderen Bereichen haben DDR-Frauen anders gelebt, was offiziell selten erwähnt wird. Seit 1949 waren sie gleichberechtigt. Bei Arbeits- und Berufswunsch konnte kein Mann ein Verbot erteilen, ein ei...
Artikel-Länge: 5656 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.