»Guernica« nach Guernica
Baskischer Gedenkverein »Gernika Batzordea« kämpft seit 45 Jahren um würdevolle Erinnerung an Opfer bei der Bombardierung der Stadt
Jan TillmannsSpanien im Jahr 1976. Der Militärdiktator Francisco Franco ist seit wenigen Monaten tot. Seine politischen Erben organisieren gerade den politischen Übergang, der später als »Trancisión« in die Geschichte eingehen sollte. Im Baskenland stehen Massendemonstrationen, Streiks sowie politische Morde auf der Tagesordnung. In dieser Situation gründen in der Stadt Guernica (baskisch: Gernika) Menschen aus der Befreiungsbewegung den Verein »Gernika Batzordea«. Ihr gemeinsames Ziel: die Aufklärung, das Erinnern und die Forderung nach Wiedergutmachung dafür, dass am 26. April 1937 die Stadt von Kampfflugzeugen der faschistischen deutschen »Legion Condor« dem Erdboden gleichgemacht worden war.
Nach Aussage von Sabin Ibazeta, Mitglied des Vereins, gegenüber jW bestand nach Francos Tod das Bedürfnis darin, all das ans Licht zu bringen, was verboten war und worüb...
Artikel-Länge: 4152 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.