»Er hat noch immer die Hoffnung, freizukommen«
40 Jahre in US-Haft: Aktivisten fordern Freiheit für politischen Gefangenen Mumia Abu-Jamal. Ein Gespräch mit Mike Africa Junior
Annette SchiffmannSie selbst sind in einem US-Gefängnis geboren worden. Erzählen Sie uns doch bitte ein wenig von Ihrem Werdegang.
Ich habe gefühlt tausend Jahre für die Freilassung meiner Eltern aus dem Gefängnis gekämpft und nach fast 25 Jahren Erfolg gehabt. Seit einem halben Jahr bin ich bei Prison Radio, das sich für die Freilassung zahlreicher politischer und weiterer Gefangener einsetzt. Zu meinen Schwerpunkten gehören Haftbedingungen und der Fall von Mumia Abu-Jamal. Es ist absurd, jemanden 40 Jahre lang einzusperren, das ist für jeden Menschen zu lang. In Europa ist das offenbar ein Ding der Unmöglichkeit, aber hier in den USA kann man sich noch immer nur schwer vorstellen, dass es auch anders geht.
Wie geht es Abu-Jamal?
Ich war vergangene Woche bei ihm. Er ist, wie soll ich sagen … Er ist stark, aber er ist müde. Sehr müde. Aber er hat immer noch große Hoffnung, dass er doch irgendwann rauskommen wird. Er ist begeistert, dass sich so viele Leute für ihn einsetze...
Artikel-Länge: 9251 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.