»Da haben Bauern das Nachsehen«
Von wegen »Reform«: Kritik an EU-Agrarpolitik, die weiterhin klimaschädliche Großbetriebe subventioniert. Ein Gespräch mit Elisabeth Fresen
Raphaël SchmellerBundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner von der CDU behauptet, die am Dienstag vom EU-Parlament beschlossene Agrarreform leite einen »Systemwechsel« ein. Was ist an dieser Aussage dran?
Nicht viel. Von einer »Reform« kann man nicht sprechen, weil es nur minimale Schritte in die richtige Richtung gibt. Es wurde vereinbart, dass 25 Prozent der Direktzahlungen an sogenannte Ökoregelungen gekoppelt werden sollen. Deutschland wird diesen schon niedrigen Wert sogar noch auf 23 Prozent kürzen. Die »Zukunftskommission Landwirtschaft« (von der Bundesregierung 2019 nach Protesten gegen verfehlte Agrarpolitik eingesetztes Gremium, jW) empfiehlt, im Laufe der nächsten Jahre 100 Prozent der Gelder an die Honorierung von Leistungen im Umwelt- und Tierschutz zu knüpfen.
Was halten Sie von den Ökoregelungen, auch Eco-Shemes genannt, der neuen Gemein...
Artikel-Länge: 4334 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.