Unrechtmäßige Marktmacht
Kartellrechtsverstoß: Gericht der Europäischen Union bestätigt Milliardenstrafe gegen Google-Mutterkonzern Alphabet
Kristian StemmlerBeim Kampf gegen die organisierte Kriminalität versuchen Behörden bisweilen, die Drahtzieher da zu packen, wo es am meisten weh tut – beim Geldbeutel. Eine solche Agenda scheint auch hinter dem Vorgehen der EU-Kommission gegen die Datenkrake Google und deren US-Mutterkonzern Alphabet zu stecken. Seit 2020 wurden drei separate kartellrechtliche Ermittlungen gegen Google wegen Verstoßes gegen das EU-Wettbewerbsrecht eingeleitet, die bisher zu einer Gesamtstrafe von rund 8,2 Milliarden Euro geführt haben. Selbst für den Internetriesen keine Peanuts, ist das doch fast die Hälfte des Gewinns von 18,94 Milliarden Dollar, den Alphabet für das dritte Quartal 2021 ausgewiesen hatte.
In einem der drei Verfahren, bei dem es um den Preisvergleichsdienst Google Shopping geht, hat das Gericht der Europäischen Union (EuG) jetzt die Kartellbuße von 2,42 Milliarden Euro bestätigt, wie die Nachrichtenagentur dpa am Mittwoch berichtete. Gegen das Urteil kann Google noch Ei...
Artikel-Länge: 3995 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.