Schule stinkt
Berlin: Gewerkschaften und Verein »Schule in Not« fordern Rekommunalisierung der Reinigung in 2022. Verdi bietet Berechnungstool für Kosten an
Susanne KnütterDie Schulreinigung, wie sie aktuell in Berlin organisiert ist, ist gescheitert. »Die Schulen sind nicht sauber«, sagte Ryan Plocher, Mitglied im Vorstand der GEW Berlin, am Mittwoch auf der gemeinsamen Pressekonferenz der Gewerkschaften Verdi und GEW, des Vereins »Schule in Not« und der Beratungsfirma »Urbane Infrastruktur«. Seit er 2014 an einer Schule in Berlin-Neukölln als Lehrer anfing, habe es dort fünf verschiedene Reinigungsfirmen gegeben. Um den Besuch der stinkenden Toiletten zu vermeiden, würden viele Kinder tagsüber nichts trinken. Das System, die Schulreinigung möglichst günstig von privaten Firmen erledigen zu lassen, habe aber auch einen pädagogischen Effekt, so Plocher: »In schmutzigen Schulen lernt es sich schlecht.« In einer dreckigen Umgebung »fühlen sich die Schüler nicht wertgeschätzt«. Umgekehrt bemühten sie sich auch nicht, die Räumlichkeiten sauber zu halten.
Seit 2019 fordert »Schule in Not« gemeinsam mit den Gewerkschaften GEW, Ver...
Artikel-Länge: 3751 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.