Autoindustrie in der Krise
Hersteller in BRD verpassen den Umstieg auf alternative Antriebstechnik. Subventionen werden eingestrichen, Arbeitsplätze ins Ausland verlagert
Gudrun GieseWährend Tesla expandiert und Rekordzahlen bei Kunden und Umsätzen präsentiert, schwächelt das Gros der Autoindustrie. Die Folgen der Coronapandemie werden als Hauptursache der Krise genannt. Doch möglicherweise spielt auch Behäbigkeit beim Strukturwandel eine Rolle.
Große Aufregung gab es im VW-Konzern, nachdem durchgesickert war, dass Vorstandschef Herbert Diess in einer Aufsichtsratssitzung Ende September von bis zu 30.000 wegfallenden Arbeitsplätzen wegen der anstehenden Elektrifizierung geredet hatte (siehe jW vom 19.10.21). Zwar ruderte er anschließend mit Blick auf Belegschaft, Betriebsrat und Mitaktionär Land Niedersachsen zurück. Am Donnerstag erklärte er jedoch, das Stammwerk in Wolfsburg müsse produktiver werden. »Sicherlich brauchen wir dazu einen Abbau von Stellen.« Darunter fielen Jobs in der Produktion und Stellen in Verwaltung u...
Artikel-Länge: 6005 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.