Mitgefühl und Liebe
Bewegungen müssen Raum dafür lassen, miteinander zu wachsen
Mumia Abu-JamalMenschen, die Ungerechtigkeiten erleben, schaffen Bewegungen dagegen, die nicht selten unter Schmerzen geboren werden. Das sollte niemanden von uns überraschen, denn als unsere Mütter uns zur Welt brachten, geschah das auch am Scheideweg zwischen Leben und Tod. Nicht anders ist das mit dem Schmerz, den wir angesichts sozialer Ungerechtigkeiten empfinden. Er entsteht durch innere Kräfte, die uns zum Kampf gegen dieses Unrecht drängen. Und das geschieht, obwohl wir in einem klebrigen Netz der Unterdrückung leben. Diese Tatsache geben wir selten zu, aber durch unsere sozialen Bindungen wissen wir, dass wir nicht frei sind.
Was bedeutet das für politische Bewegungen? Dass wir mit psychosozialen Verletzungen zu ihnen stoßen, die durch hypnotische Verlockungen der Macht noch verschlimmert werden. Vergessen wir also nicht, dass Menschen, die sich in Bewegungen für mehr Freiheit zusammenschließen, selbst nicht frei sind.
Wenn ich jetzt darüber spreche, was das konk...
Artikel-Länge: 4567 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.