Humanitäre Katastrophe als Politik
USA, Weltbank und EU verweigern nach Machtwechsel in Afghanistan Hilfszahlungen
Knut MellenthinFür Afghanistan wird im kommenden Winter eine schwere wirtschaftliche und soziale Notlage vorausgesagt, die im Grunde mit dem Regierungswechsel in Kabul nur wenig zu tun hat. Dazu gehört, dass ein Drittel der afghanischen Provinzen in diesem Jahr von schweren Dürreperioden betroffen war, die erhebliche Ernteausfälle und letztlich auch Preissteigerungen für Grundnahrungsmittel zur Folge hatten. Wenn die »internationale Gemeinschaft« nicht schnell dazu bereit sei, humanitäre Hilfe unabhängig von eingeforderten Verhaltensänderungen der Taliban zu leisten, drohe »ein sehr finsteres Bild für die Bevölkerung«, räumte sogar die FDP-Politikerin Marie-Agnes Strack-Zimmermann ein, die als mögliche Anwärterin auf das Verteidigungsministerium einer künftigen Ampelkoalition gilt.
Trotz – oder vielleicht sogar wegen – der voraussehbaren und ohnehin kaum noch abzuwendenden humanitären Katastrophe haben die USA, die von ihnen dominierten internationalen Organisationen un...
Artikel-Länge: 3115 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.