¡No pasarán!
Vor 85 Jahren wurden die Internationalen Brigaden gegründet. Tausende Freiwillige kämpften an der Seite der spanischen Volksfrontregierung gegen die faschistischen Putschisten um Franco
Werner AbelAm 7. November 1936 deutete viel darauf hin, dass es den von General Francisco Franco angeführten Putschisten gelingen würde, die von den spanischen Republikanern hartnäckig verteidigte Hauptstadt Madrid einzunehmen. Teile der von der deutschen Luftwaffe auf den Kontinent übergesetzten Afrika-Armee waren, unterstützt von italienischen Faschisten und marokkanischen Söldnern, bis an die Stadtgrenze vorgedrungen, die Panzer der Putschisten standen am Rand des Madrider Vorortes Carabanchel. Einigen kleineren marokkanischen Einheiten war es bereits gelungen, in den Ort einzudringen. Mit Mühe konnten sie von der notdürftig bewaffneten Bevölkerung und von Milizionären, die eifrig Gräben ausgehoben hatten, aufgehalten werden. Es war, wie das Mitglied des Politbüros der Kommunistischen Partei (PCE) Dolores Ibárruri, die legendäre Pasionaria, später schrieb, ein »Kampf auf Leben und Tod«.
Die »Rusos« kommen
Die Lautsprecher des aus der Milicia Popular des PCE hervorg...
Artikel-Länge: 18142 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.