Kontinuitäten
Wer war wer im »Dritten Reich«? – Ernst Klees »Personenlexikon« gibt Auskunft über Karrieren, die 1945 nicht endeten
Hans DanielWalter Bartram? Nie gehört von dem Mann. Dabei ist mit seinem Namen in der BRD ein deutsche Stückchen Nachkriegsgeschichte der BRD verbunden. 1937 trat er der NSDAP bei und wurde wegen seiner Verdienste um die deutsche Ölindustrie vom faschistischen Regime zum Wehrwirtschaftsführer ernannt. Der Titel wurde ab 1935 vor allem an Personen verliehen, die sich bei der Entwicklung der Rüstungsindustrie hervorgetan hatten. Am 5. September 1950 wurde Bartram Ministerpräsident von Schleswig-Holstein. »Er war damit der erste Nationalsozialist, der in der Bundesrepublik Ministerpräsident eines Landes wurde«, vermerkt eine Chronik über die Renazifizierung in Schleswig-Holstein. Nach seinem Rücktritt 1951 diente er der CDU noch lange Zeit als Bundestagsabgeordneter.
Bestenfalls Chirurgen und Universitätsexperten dürfte der Name Karl Heinrich Bauer noch gegenwärtig sein – NS-Experte für die rassistische Vererbungslehre. 1934 schlug er in Fachzeitschriften als Hauptmit...
Artikel-Länge: 5183 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.