Legitimationskrise in Algerien
Protestbewegung Hirak gibt nicht nach. Staat bauscht innere und äußere Bedrohung auf
Sabine KebirNach der Demission von Präsident Abdelaziz Bouteflika am 27. April 2019 sind die überall in Algerien stattfindenden wöchentlichen Freitagsdemonstrationen – der Hirak – nicht abgeflaut, weil das ihn umgebende Machtzentrum weiter existiert. Obwohl bald auch der Bruder Saïd Bouteflika sowie Geheimdienstchefs, hohe Militärs, korrupte Staatsfunktionäre und Unternehmer bis hin zu ehemaligen Ministern und Regierungschefs zu hohen Haftstrafen verurteilt wurden, gab sich das...
Artikel-Länge: 3164 Zeichen
Alle Inhalte ohne Einschränkung lesen: Mit der gedruckten oder der digitalen Ausgabe der Tageszeitung junge Welt – oder mit einer Kombination aus beiden.
Auswahl und Aufbereitung von Nachrichten kostet Geld. Die jW finanziert sich überwiegend aus Abonnements. Daher möchte wir alle, die unsere Artikel regelmäßig lesen, um ein Abonnement der junge Welt bitten. Bis Ende Januar 2024 brauchen wir weitere 2.300 Print- und Onlineabos, um auch weiterhin Nachrichten und Analysen zu veröffentlichen, die anderswo nicht auftauchen.
Dein Abo zählt!
Weitere Aboangebote für Sie: www.jungewelt.de/abo.
Abo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.