Tariftreue nur auf dem Papier
Jeder fünfte Lohnabhängige atypisch beschäftigt. In Berlin und Brandenburg arbeitet gut ein Viertel im Niedriglohnsektor
Gudrun GieseDer Anteil sogenannter atypischer Arbeitsverhältnisse bei allen abhängig Beschäftigten liegt bei 20,9 Prozent. Das zeigt eine Sonderauswertung des Statistischen Bundesamtes (Destatis) auf der Basis des Mikrozensus von 2020, die die Bundestagsfraktion Die Linke in Auftrag gegeben hat.
Insgesamt arbeiten rund sieben Millionen Menschen in Teilzeit mit weniger als zwanzig Wochenstunden, in Minijobs, mit einem befristeten Vertrag oder in Leiharbeit. Diese Kategorien erfasst Destatis als atypische Beschäftigungsverhältnisse. Darüber hinaus gibt es laut der Sonderauswertung, über die zuerst die Neue Osnabrücker Zeitung (NOZ) berichtete, weitere 4,5 Millionen Menschen, die in Teilzeit mit mehr als zwanzig Wochenstunden arbeiten.
Faktisch seien damit rund 11,5 Millionen der 33,4 Millionen abhängig Beschäftigten in der Bundesrepublik von Teilzeit oder prekärer Arbeit betroffen, erklärte der Vorsitzende der Bundestagsfraktion Die Linke, Dietmar Bartsch, gegenüber der ...
Artikel-Länge: 3909 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.