Ein langsamer Abschied
Der Dokumentarfilm »Die Rote Kapelle« überzeugt künstlerisch, doch leidet an Geschichtsrevisionismus
Felix Bartels»Kämpf für das, was wert und mehr«, notiert Hilde Coppi 1943 dem gerade erst geborenen Sohn, während sie in Gefangenschaft der Nazis ihre Hinrichtung erwartet. Sie und ihr Mann Hans hatten eine wesentliche Schaltstelle jenes von Harro Schulze-Boysen und Arvid Harnack angetriebenen Netzwerks inne, das von der Gestapo unter der Bezeichnung »Rote Kapelle« zusammengefasst wurde. Was Beharrlichkeit, Organisiertheit und wohl auch, was die Wirkung angeht, besitzt die Kapel...
Artikel-Länge: 5599 Zeichen
Alle Inhalte ohne Einschränkung lesen: Mit der gedruckten oder der digitalen Ausgabe der Tageszeitung junge Welt – oder mit einer Kombination aus beiden.
Auswahl und Aufbereitung von Nachrichten kostet Geld. Die jW finanziert sich überwiegend aus Abonnements. Daher möchte wir alle, die unsere Artikel regelmäßig lesen, um ein Abonnement der junge Welt bitten. Bis Ende Januar 2024 brauchen wir weitere 2.300 Print- und Onlineabos, um auch weiterhin Nachrichten und Analysen zu veröffentlichen, die anderswo nicht auftauchen.
Dein Abo zählt!
Weitere Aboangebote für Sie: www.jungewelt.de/abo.
Abo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.