Autozulieferer bauen um
Verkaufen, kürzen, schließen: Trend zum E-Fahrzeug kostet Jobs und Standorte
Bernd MüllerDer Automobilzulieferer Magna baut seine Struktur weiter um: Das österreichisch-kanadische Unternehmen will sein Geschäft in Asien ausweiten – in Deutschland werden dagegen Standorte geschlossen oder verkauft. Im baden-württembergischen Bopfingen verlieren Ende nächsten Jahres rund 220 Beschäftigte ihre Arbeit. Drei weitere Werke für Kunststoffteile werden an einen Finanzinvestor verkauft.
Lange war die Zukunft der Beschäftigten in Bopfingen unklar. Der Konzern hatte bereits 2020 angekündigt, das Werk zu schließen. Die Industriegewerkschaft Metall (IG Metall) hatte das nicht hinnehmen wollen. Zuerst hatten die Gewerkschafter die Idee, die Pläne des Konzerns rechtlich prüfen zu lassen, um die Schließung wenigstens hinauszuzögern. Nun haben sie sich mit der Kapitalseite geeinigt. Nach eigenen Angaben haben sie Konditionen für die Beschäftigten ausgehandelt, die »über das übliche Maß« hinausgehen. Das Unternehmen stelle 17,9 Millionen Euro für Abfindun...
Artikel-Länge: 2977 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.