Im Zwielicht
Bundeswahlausschuss gegen DKP: Vorgehen von Bundeswahlleiter und Bundestagsverwaltung wirft weitere Fragen auf
Nico PoppDer Bundeswahlausschuss (BWA) gehört zu den Einrichtungen des politischen Apparats in der Bundesrepublik, die, weil sie selten in Aktion treten, wenig beachtet oder überhaupt bemerkt werden. Kaum jemand hat je von dem Gremium gehört, das, wenn es einmal zulangt, keine geringe politische Reichweite hat. Hier entscheidet eine winzige Mannschaft aus Beamten, Verwaltungsrichtern und Vertretern der »etablierten Parteien« darüber, ob politische Vereinigungen, die die Absicht bekundet haben, an einer Bundestagswahl teilzunehmen, tatsächlich zugelassen werden. Neben dem Inlandsgeheimdienst und der Fünf-Prozent-Hürde ist der BWA ein weiteres Institut, das mit dem Zweck der Betreuung des »demokratischen Prozesses« gestiftet wurde.
Wenn nun über den BWA ein bisschen diskutiert wird, ist das eine kleine Nebenwirkung der Entscheidung, der Deutschen Kommunistischen Partei (DKP) die Parteieigenschaft abzusprechen. Am 8. Juli ließ die Mehrheit des BWA die DKP nicht zur Bu...
Artikel-Länge: 5262 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.