Neuwahl vereitelt
Landtagsauflösung in Thüringen kommt nicht. Parteien weisen sich gegenseitig Schuld zu. AfD fordert Vertrauensfrage
Kristian StemmlerAm Freitag mittag kam es so, wie es sich bereits seit einiger Zeit angedeutet hatte: Am kommenden Montag wird es im Thüringer Landtag nicht zu der lange angekündigten Abstimmung über eine Auflösung des Parlaments kommen, die den Weg für Neuwahlen im September frei machen sollte. Das erklärten die Fraktionen von Die Linke und Bündnis 90/Die Grünen nach kurzfristig einberufenen Sondersitzungen. Linke-Fraktionschef Steffen Dittes habe seine Unterschrift auf dem entsprechenden Antrag zurückgezogen. Damit sei der Antrag hinfällig, weil die Zahl von 30 Unterschriften nicht mehr erreicht wird. Die SPD-Fraktion, die die Minderheitsregierung mitträgt, zog ihre Unterschriften ausdrücklich nicht zurück.
Im Vorfeld der Entscheidung hatten die drei Parteien betont, eine Situation wie am 5. Februar 2020, als die AfD den Landtag vorführte und den FDP-Mann Thomas Kemmerich zum Ministerpräsidenten machte, unbedingt verhindern zu wollen. »Unser Ziel wird es nach wie vor sei...
Artikel-Länge: 4288 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.