Drei Wochen lang gratis gedruckte junge Welt lesen: Das Probeabo endet automatisch, muss nicht abbestellt werden.
Herrschende als Vorbild
Christian SelzDie Plünderungen und Zerstörungen in Südafrika haben einen politischen Hintergrund. Die Hintermänner versuchen nicht einmal, sich zu verstecken. Mzwanele Manyi, Sprecher der Stiftung von Expräsident Jacob Zuma, feuert das Geschehen fast stündlich via Twitter an. Am Dienstag, dem zweiten Tag der Plünderungen, verbreitete er eine Stellungnahme der Stiftung: »Frieden und Stabilität in Südafrika sind direkt verknüpft mit der unverzüglichen Freilassung von Präsident Zuma«.
Das ist Drohung und falsches Versprechen zugleich. Zuma ist seit Februar 2018 nicht mehr Präsident. Er trat infolge eines gigantischen Korruptionsskandals auf Druck der eigenen Partei, dem African National Congress (ANC), zurück. Und niemand in Südafrika, auch kein Manyi oder Zuma, ist an diesem Punkt in der Lage, eine vollkommen außer Kontrolle gera...
Artikel-Länge: 2562 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.