Meinungsmache in den Alpen
Österreichische Studie zeigt: Große Tageszeitungen wettern gegen Vermögenssteuer, Bevölkerungsmehrheit ist dafür
Steffen StierleSeit der Finanz- und Wirtschaftskrise 2008/09 wird in Österreich verstärkt über eine Wiedereinführung der 1994 abgeschafften Vermögenssteuer diskutiert. Schließlich hat die Ungleichverteilung des Reichtums erheblich zur Entstehung der Krise beigetragen. Hinzu kommt, dass die zunehmende Armut auf der einen und der vulgäre Superreichtum auf der anderen Seite immer sichtbarer werden. Doch die Geldelite wehrt sich gegen Umverteilung – auch unter Einsatz der von ihr kontrollierten sogenannten Qualitätsmedien.
So offenbart eine Analyse des Momentum-Instituts vom Mai eine enorme Diskrepanz zwischen der Berichterstattung zum Thema Vermögenssteuer und der öffentlichen Meinung. Die Autoren, Quirin Dammerer und Georg Hubmann zeigen auf, dass in den Jahren 2005 bis 2020 69 Prozent der entsprechenden Leitartikel und Kommentare die Steuer negativ bewerteten. In 93 Prozent der ablehnenden Artikel findet sich kein einziges Pro-Argument. Überwiegend positiv fallen lediglic...
Artikel-Länge: 4065 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.