Nach allen Seiten offen
Die Türkei laviert zwischen Russland und dem Westen – und konnte damit ihren Einfluss stärken
Jörg KronauerDie Türkei hält an der Beschaffung des russischen S-400-Raketenabwehrsystems fest: Das hat Präsident Recep Tayyip Erdogan am Donnerstag bei einem Besuch in Aserbaidschans Hauptstadt Baku bekräftigt. Damit setzt Ankara ein herausragendes Element seiner Kooperation mit Moskau fort. Die Zusammenarbeit der Türkei mit Russland ermöglicht es den zwei Staaten, trotz ihrer diametral entgegengesetzten Interessen in Syrien die Fäden zu ziehen. Sie hat es ihnen gestattet, Absprachen mit Blick auf Aserbaidschans Krieg gegen Armenien zu treffen. Nicht zuletzt sichert sie ihnen erheblichen Einfluss in Libyen, obwohl sie auch dort verfeindete Kriegsparteien unterstützen. Kompromisse aushandeln, ohne sich vom Westen dazwischenfunken zu lassen: So lautet das Motto der zuletzt durchaus erfolgreichen russisch-türkischen Kooperation.
Das bedeutet freilich nicht, dass die Türkei ihre nationalen Interessen zurückstellen würde – auch dort nic...
Artikel-Länge: 2886 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.