Beschäftigte zum Spottpreis
Lufthansa: Lohndumping bei Tochter Eurowings Discover. Gewerkschafter, Grüne und Linke kritisieren Tarifflucht und fordern Kopplung von Staatshilfen an Sozialstandards
Oliver RastSo geht das. Milliarden Euro aus dem Steuersäckel kassieren, Konzernbereiche abwickeln, neue Tochtergesellschaften gründen. Kaum überraschend dabei: Auf der Strecke bleiben Beschäftigte. Ein Paradebeispiel für das »freie Spiel der Marktkräfte« ist Deutschlands größte Airline Lufthansa. Beschäftigte warfen den Bossen in einem am Dienstag ausgestrahlten Bericht des ARD-Magazins »Report Mainz« Lohndumping vor, speziell beim neuen Billigflieger der Lufthansa namens Eurowings Discover.
Kurz zur Vorgeschichte: Im Juni 2020 hatte die Konzernspitze das Aus des Lufthansa-Ablegers Sunexpress verkündet. Auch bei der Tochtergesellschaft Germanwings wurde derweil der Passagierbetrieb eingestellt. Mitten in der Coronakrise, parallel zur Zusicherung milliardenschwerer Staatshilfen samt Kurzarbeitergeld. Und besonders pfiffig: Bereits im Juli vorigen Jahres hatte die Lufthansa eine weitere Tochter aus der Taufe gehoben– die erwähnte Eurowings Discover, gewissermaßen eine...
Artikel-Länge: 4342 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.