Kolonialisten verlieren Kontrolle
Jüngster Putsch in Mali ist Folge der Militarisierung der Sahelstaaten. Differenzen zwischen Berlin und Paris
Jörg KronauerMit scharfer Kritik und der Forderung nach verstärkter Einflussnahme in Mali reagieren Berlin und Paris auf den erneuten Putsch in dem westafrikanischen Land. Die Festnahme des Präsidenten und des Ministerpräsidenten der Übergangsregierung am Montag durch das Militär sei »ein desaströses Zeichen«, erklärte ein Sprecher des Auswärtigen Amtes. Henning Otte, verteidigungspolitischer Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, forderte, die Mächte Europas müssten in Mali künftig »mit mehr Energie« Einfluss nehmen. Frankreichs Präsident Emmanuel Macron nannte den Putsch »inakzeptabel« und stellte »gezielte Sanktionen« in Aussicht. Für den gestrigen Mittwoch wurde eine Sondersitzung des UN-Sicherheitsrats zur Entwicklung in Mali angekündigt.
Tatsächlich stellt der jüngste Putsch, auf den Berlin und Paris mit Empörung reagieren, vor allem Frankreich und Deutschland ein verheerendes Zeugnis aus. Beide Staaten spielen jeweils führende Rollen in dem seit mittlerweile a...
Artikel-Länge: 3365 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.