»Kauft die junge Welt! Noch besser: Abonniert sie!«
Stimmen zur Antwort der Bundesregierung in Sachen Beobachtung der jungen Welt durch den Verfassungsschutz
jWWir dokumentieren verschiedene Reaktionen aus Leserbriefen an die Redaktion sowie Veröffentlichungen in sozialen Netzwerken auf die Antwort der Bundesregierung zur kleinen Anfrage der Bundestagsfraktion Die Linke, warum jW als einzige Tageszeitung Deutschlands unter Überwachung durch den Inlandsgeheimdienst steht. (jW)
Vielleicht sollte man die Bundesregierung und ihre Behörden darauf aufmerksam machen, dass im Juni 2013 die UNESCO auf ihrer Sitzung im südkoreanischen Gwangju das Kommunistische Manifest und den 1. Band des Kapitals zum Weltkulturerbe erklärt hat. Die Schriften von Karl Marx wurden aufgenommen, »weil diese weltweit einen großen Einfluss auf soziale Bewegungen hatten«, wie die UNESCO-Kommission erklärte. Überdies sei Marx der bekannteste Deutsche weltweit. (…)
Ich meine, die Linke sollte es mit Kleinen Anfragen im Parlament nicht bewenden lassen, sondern auch auf andere Weise zeigen, dass sie sich als sozialistische Linke dem Weltkulturerbe...
Artikel-Länge: 12106 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.