Aktives Eingreifen in den Bundestagswahlkampf für Abrüstung
Eine Aktionskonferenz der Initiative »Abrüsten statt aufrüsten« meldete am Montag abend, dass ein aktives Eingreifen in den Bundestagswahlkampf beschlossen worden sei:
Auf der Onlineaktionskonferenz des gesellschaftlichen Bündnisses »Abrüsten statt aufrüsten« mit mehr als 300 Teilnehmerinnen und Teilnehmern am 18. April 2021 sprach sich die stellvertretende Vorsitzende von Verdi, Andrea Kocsis, vehement gegen jegliche weitere Aufrüstung aus, besonders gegen die von der Bundesregierung geplanten zwei Prozent des Bruttoinlandsproduktes für Aufrüstung. »Der Teufelskreis weiterer Aufrüstung bringt keine Sicherheit, kostet nur immer mehr Geld und vergeudet Ressourcen für Zerstörung. Der ehemalige Staatssekretär im Bundesumweltministerium und Vorsitzende der Naturfreude, Michael Müller, verlangte angesichts der zwei planetarischen Bedrohungen durch den Klimawandel und die Atomwaffen eine Politik der gemeinsamen Sicherheit, die Kooperation der Staaten für die Lös...
Artikel-Länge: 3324 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.