Polizei auf dem Campus
Griechische und türkische Studierende kämpfen gemeinsam für Demokratie an Hochschulen
Hansgeorg Hermann, ChaniaWährend einer Onlinekonferenz haben sich am Sonnabend türkische und griechische Studierende im Kampf für Demokratie und soziale Gerechtigkeit solidarisiert. Sie forderten von ihren Regierungen mehr finanzielle Unterstützung für Forschung und Lehre, anstatt das Geld für Waffen und Polizei auszugeben. Einen Rückschritt in die Zeiten von »Diktatur« und autoritärem Staatshandeln habe in Griechenland der rechtskonservative Ministerpräsident Kyriakos Mitsotakis eingeleitet. Die Entscheidung, in den Universitäten des Landes eine speziell geschaffene Polizeitruppe einzusetzen, die angeblich »die Demokratie« auf dem Campus »wiederherstellen« solle, entbehre nicht des Zynismus einer auf Kontrolle der Studierenden und ihrer Lehrer fixierten Ordnungspolitik.
Bereits in der Vorwoche hatten Professoren der Aristoteles-Universität in Thessaloniki und der Bosporus-Universität in Istanbul auf Facebook Stellungnahmen veröffentlicht. Die Redaktion der unabhängigen Athener Ta...
Artikel-Länge: 4047 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.