Machtinstrument Rassismus
Vorurteile und Diskriminierung durchdringen Institutionen. Gesellschaftliche Veränderung bedarf ihrer Anerkennung
Mwayemudza NdindahDie willkürliche Verweigerung der Anerkennung von Fluchtgründen und eine trotz Coronapandemie forcierte Abschiebepraxis hat vergangene Woche in Berlin das Leben von Alpha Oumar Bah gekostet. Obwohl Guinea eines der ärmsten afrikanischen Länder ohne flächendeckende medizinische Versorgung ist und immer wieder staatliche Gewaltexzesse durch den autokratischen Dauerpräsidenten Alpha Condé gegen die protestierende Bevölkerung angeordnet werden, wurde trotzdem eine Massenabschiebung dorthin organisiert.
»Jede seit langem bestehende, von Weißen dominierte Organisation hat mit einiger Wahrscheinlichkeit Prozeduren, Praktiken und eine Kultur entwickelt, die zum Ausschluss oder zur Benachteiligung nichtweißer Personen tendieren. Wir würden uns alle selbst etwas vormachen, wenn wir glaubten, dass die durch diese Untersuchung aufgeworfenen Probleme und Fragen nur etwas über die Polizei aussagen«, sagte der britische Innenminister John Whitaker Straw 1999 anlässlich d...
Artikel-Länge: 6878 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.