Streik mit Stau
Metall- und Elektroindustrie: Gewerkschaft macht mit Autokorso und Kundgebung in Berlin Druck. Unternehmer schalten in den Leerlauf
Bernd MüllerKilometerlang war die Blechlawine, die am Dienstag durch die Hauptstadt zog. Der Autokorso war Teil der Warnstreiks in der Metall- und Elektroindustrie in Berlin und Brandenburg. Aus mehr als 32 Betrieben fuhren sie auf mehreren Routen in Richtung Berliner Olympiastadion. Wie IG-Metall-Sprecherin Regina Katerndahl gegenüber jW berichtete, waren es etwa 380 Fahrzeuge, die sich in die Kolonne einreihten.
Die Aktion in Berlin ist Teil des bundesweiten Tarifkonfliktes in der Metall- und Elektrobranche. Seit gut vier Wochen gibt es Warnstreiks und zahlreiche betriebliche Aktionen, an denen sich Tausende Metaller beteiligen: Mehr als 600.000 waren es nach Gewerkschaftsangaben seit Ende der Friedenspflicht.
Seit Dezember verhandeln Gewerkschaft und Unternehmen bundesweit in den jeweiligen Tarifbezirken für höhere Löhne und bessere Arbeitsbedingungen. Doch noch immer ist die Kapitalseite nicht zum Einlenken bereit. In den Tarifbezirken Nordrhein-Westfalen und Küste...
Artikel-Länge: 3421 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.