Frischluft als Therapie für Schwerkranke
Fallpauschalenregelung der »Gesundheitsreform« verschlechtert Heilungschancen für Obdachlose
Jana FrielinghausWer nach einer Operation aus dem Krankenhaus entlassen wird, ist danach häufig noch für einige Wochen krank geschrieben und soll sich im familiären Umfeld erholen. Dieses Prozedere haben die Architekten der »Gesundheitsreform« bei der Definition der sogenannten Diagnosis Related Groups (DRG) – zu deutsch: diagnosebezogene Fallpauschalen – vorausgesetzt. Die DRG sollen nach dem Willen der großen Koalition aus Regierungs- und Unionsparteien bereits ab Januar 2004 verbindlich in allen deutschen Krankenhäusern eingeführt werden und das System der Tagessätze ablösen. Erklärtes Ziel der Maßnahme ist die Verkürzung der Liegezeiten in den Krankenhäusern.
Die Schwächsten dieser Gesellschaft kommen in diesem Gedankengebäude nicht vor. Darauf wies am Mittwoch in Berlin die Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe e.V. (BAG W) hin. »Ein Obdachloser hat eben keine Rückzugsmöglichkeit, meist keinen Hausarzt und keine Angehörigen oder F...
Artikel-Länge: 2917 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.