Mobiles Humankapital
Europäische Hochschulen zwischen Kapitalverwertungsinteressen und öffentlicher Bildung
Jochen BeissertIn ihrer Einleitung konstatierten die VerfasserInnen der Hochschuldenkschrift des Sozialistischen Deutschen Studentenbundes aus dem Jahre 1965 als gesellschaftliche Aufgaben der Universitäten die Erarbeitung verwertbarer Forschungsergebnisse und die Ausbildung wissenschaftlich qualifizierter Fachleute.1) Die so beschriebene Funktion der Hochschulen in der Gesellschaft beruhe auf der industriellen Entwicklung: »Die Großproduktion setzte sich durch und die rationelle Organisation des Produktionsablaufs mit wissenschaftlichen Mitteln wurde notwendig.« Die Universität trete in die Nähe des für den Markt arbeitenden Produktionsbetriebes. Die AutorInnen des SDS nahmen damit früh zu einem Thema Stellung, das parallel zu den staatlichen Hochschulreformprogrammen der 60er und 70er Jahre Gegenstand zahlloser wissenschaftlicher Diskurse werden sollte: die Bedeutung der Wissenschaft für den Arbeits- und Produktionsprozeß.
Bereits Karl Marx hatte die Wissenschaft al...
Artikel-Länge: 15234 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.