Die SWZ
Jahresbericht zur deutschen Einheit vorgelegt
Arnold SchölzelDie dreizehnjährige Geschichte Ostdeutschlands nach dem Anschluß der DDR besagt vor allem eins: Es dürfte in der jüngeren Politik kaum ein zweites Beispiel geben, bei dem zwischen Aufwand und Ergebnis, zwischen Propaganda und Realität eine derartige Kluft existiert. Der Aufschwung ist ein Abriß, die blühenden Landschaften sind dort, wo die Bevölkerung ausgewandert ist, selten wurde ein Volk – so Egon Bahr vor fast zehn Jahren – enteignet wie das der DDR und – das ist darin eingeschlossen – mundtot gemacht. Die Mißerfolgsgeschichte Deutschland-Ost resultiert aus dem Überstülpen eines sich als siegreich feiernden, tatsächlich übriggebliebenen Gesellschaftssystems - inklusive Krieg und neuen imperialen Ambitionen, Arbeitslosigkeit, parasitärer Bürokratie, einem verwesenden Rechtsmittelstaat, einem Bildungssystem mit dem inter...
Artikel-Länge: 2594 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.