Bildung für die, die es sich leisten können
Südafrika: Neoliberale Schulpolitik und Kürzungsdiktat der Weltbank zementieren Ungleichheit
Christian Selz, KapstadtAls Südafrikas Befreiungsbewegung 1955 auf dem Congress of the People in Kliptown in Johannesburg die Freiheitscharta verabschiedete, spielte der Zugang zu Bildung eine grundlegende Rolle. »Die Türen zum Lernen und zur Kultur sollen geöffnet werden!«, heißt es in der Erklärung, die dem African National Congress (ANC) bis heute als Grundsatzdokument dient. In der Praxis stehen die Türen insbesondere zu den Hochschulen aber auch heute, 27 Jahre nach dem Ende der Apart...
Artikel-Länge: 4627 Zeichen
Alle Inhalte ohne Einschränkung lesen: Mit der gedruckten oder der digitalen Ausgabe der Tageszeitung junge Welt – oder mit einer Kombination aus beiden.
Auswahl und Aufbereitung von Nachrichten kostet Geld. Die jW finanziert sich überwiegend aus Abonnements. Daher möchte wir alle, die unsere Artikel regelmäßig lesen, um ein Abonnement der junge Welt bitten. Bis Ende Januar 2024 brauchen wir weitere 2.300 Print- und Onlineabos, um auch weiterhin Nachrichten und Analysen zu veröffentlichen, die anderswo nicht auftauchen.
Dein Abo zählt!
Weitere Aboangebote für Sie: www.jungewelt.de/abo.
Abo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.