Teilhabe und Teilnahme
In der Evangelischen Akademie Arnoldshain wurde über Utopien im sozialen Widerstand diskutiert
Kali BalcerowiakVom 12. bis 14. September tagte die Evangelische Akademie Arnoldshain in Kooperation mit dem Komitee für Grundrechte und Demokratie. Bereits 1998 traf man sich unter dem Titel »Soziale Ausgrenzung, Solidarität und Sicherheit«. Die diesjährige Veranstaltung wollte mit dem Thema »Eine Politik sozialer Menschenrechte in Zeiten von Verarmung und Repression« daran anschließen. Man wolle »nach Wegen einer Politik des Sozialen suchen, die einerseits an den Bedürfnissen nach Selbstbestimmung und Selbsthilfe und an Erfahrungen und Kenntnissen der einzelnen ansetzt, darin gründet und sich andererseits gesellschaftlich an den sozialen Menschenrechten orientiert«, hieß es in der Einladung.
Etwa 70 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus ganz Deutschland kamen in das idyllisch im Taunus gelegene Tagungshaus. Doch auch hier, in einer der reichsten Regionen der Bundesrepublik, ist die allgemeine Krise der sozialen Infrastruktur spürbar. Bei der Eröffnung wies der Akademie...
Artikel-Länge: 5802 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.