Die Welle
Rafik WillRadios veröffentlichen ihre Inhalte seit einigen Jahren als Podcast- oder Streamingangebote digital, häufig sogar vor der Ausstrahlung im Radio. Das gilt auch für die Hörspielbearbeitung der Neuübersetzung von Margaret Mitchells »Vom Wind verweht – Die Prissy Edition« (WDR 2021; 16 Teile, Mo. bis Do., 19 Uhr, WDR 3), die im »Hörspielspeicher« des WDR abrufbar ist. Hervorgehoben wird in diesem Stück die Perspektive der Sklavin Prissy. Im Anschluss kommen diese Woche Beiträge der Reihe »Vom Wind verweht – Black Matters. Sendungen zum Thema Schwarze Geschichte, Gegenwart und Kulturproduktion in den USA und Deutschland«. (ca. 19.30 Uhr).
Mit der Reaktorkatastrophe von Fukushima, die sich am 11. März zum zehnten Mal jährt, beschäftigen sich Yu Minobe und Julia Shimura in »Forever Fukushima – 10 Jahre nach der Katastrophe« (RBB/DLF/WDR 2021; Di., 19.15 Uhr, DLF, So., 13 Uhr und 20 Uhr, WDR 5) und lassen Betroffene zu Wort kommen. Trashregisseur Jörg Buttgerei...
Artikel-Länge: 3493 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.