Die Geschlechter poppen
Kritik der postmodernen Philosophie (7)
Jürgen ElsässerMit der Wiedervereinigung ergaben sich in der westdeutschen Linken neue Verwerfungen. Im Zuge der »Nie wieder Deutschland«-Demonstration vom Mai 1990 in Frankfurt a.M. trat bundesweit neben einer kurzlebigen Radikalen Linken zum ersten Mal die sogenannte Pop- oder Kulturlinke in Erscheinung. In lokalen »Wohlfahrtsausschüssen« – Schwerpunkte waren Köln und Hamburg – versammelten sich linksradikale Aktivisten und dissidente Musiker und Kulturjournalisten, später fanden sie in der Zeitschrift Spex ein Forum. Vor allem die vermeintlichen Künstler schleppten den in der Kulturszene schon längst heimischen Postmodernismus in den neulinken Zusammenhang ein. Nachwuchs-Spexler Mark Terkessidis im Rückblick: »Schließlich ist es nicht verwunderlich, daß die ›Franzosen‹ im Umfeld der Popkultur oder der ›Kulturlinken‹ auf Interesse stießen... Tatsächlich entsprach auch die Praxis des Kölner Pop- und Kunstumfeldes und seiner Satelliten durchaus jener Theorie, die aus Fr...
Artikel-Länge: 4482 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.