Staat als Lohndrücker
In der BRD ist das gesetzlich vorgeschriebene Mindestarbeitsentgelt im internationalen Vergleich besonders niedrig
Steffen StierleDas bundesdeutsche Wirtschaftsmodell basiert auf Exporten, und viele dieser Exporte basieren auf Billigproduktion. Entsprechend moderat fallen hierzulande bislang die Anhebungen des erst 2014 eingeführten allgemeinen Mindestlohns aus. Ein am vergangenen Freitag veröffentlichter Bericht des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts der gewerkschaftsnahen Hans-Böckler-Stiftung (WSI) zeigt, dass die Lohnuntergrenze in der Bundesrepublik noch immer zu den niedrigsten in der EU gehört.
So liegt der deutsche Mindestlohn von derzeit 9,50 Euro pro Stunde bei lediglich 48 Prozent des hiesigen Medianlohns (mittlerer Lohn). Im EU-Vergleich liegt die BRD damit auf Platz 14 von 21. Laut den Autoren der WSI-Untersuchung, Thorsten Schulten und Malte Lübker, gilt als international üblicher Indikator für die Angemessenheit des Mindestlohns ein Wert von 60 Prozent des jeweiligen Medians (beziehungsweise 50 Prozent des Durchschnitts). Um diese Grenze zu erreichen m...
Artikel-Länge: 4012 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.