Gesetzlich entrechtet
Vor 120 Jahren erklärten die USA mit dem »Platt Amendment« Kuba faktisch zur Kolonie
Volker HermsdorfAm 2. März 1901 beschloss der Kongress der Vereinigten Staaten mit dem »Platt Amendment« ein Gesetz, das den USA für die folgenden 33 Jahre die totale Kontrolle über Kuba und die Karibik sichern sollte. Drei Jahre zuvor hatten nordamerikanische Truppen nach ihrem Sieg über die spanischen Kolonialherren die Insel besetzt. Damit fand die bereits 1823 von US-Präsident James Monroe proklamierte und nach ihm benannte Doktrin, die den gesamten Kontinent zur Hemisphäre und zum »Hinterhof« Washingtons erklärte, auf der Antilleninsel ihre erste Anwendung. Der Spanisch-Amerikanische Krieg um die Vorherrschaft war auch der erste Eroberungskrieg der USA gegen eine europäische Macht und markierte den Beginn der US-Hegemonie in der Region. Lenin bezeichnete ihn als »ersten Krieg der Imperialisten für die Umverteilung der bereits verteilten Welt«. Damit, so Lenin, habe »ein neuer Abschnitt der Weltgeschichte, die Epoche des Imperialismus«, begonnen.
Pseudorepublik
Das aus...
Artikel-Länge: 8286 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.