»Die Regierung lässt jede Menge Ausnahmen zu«
Bayer-Lobbyismus erfolgreich: Neue Gesetzentwürfe zu Glyphosat nicht ausreichend. Ein Gespräch mit Jan Pehrke
Gitta DüperthalAm vergangenen Mittwoch hat die Bundesregierung ein Gesetzespaket zum Umgang mit Pestiziden beschlossen. Einige Medien titelten, das Ende von Glyphosat sei besiegelt. Wie sehen Sie das?
Pflanzenschutzmittel auf Glyphosatbasis sollen vom 1. Januar 2024 an sowieso verboten sein, wenn die EU-Zulassung sowie eine anschließende Übergangsfrist ausgelaufen ist. Derzeit gibt es eine Zulassung bis Dezember 2022. Restbestände dürfen noch bis Ende 2023 verbraucht werden. Bundesagrarministerin Julia Klöckner, CDU, und Bundesumweltministerin Svenja Schulze, SPD, äußerten, es sei danach nicht mehr mit einer erneuten Zulassung zu rechnen. Die Bundesregierung ergreift keine früheren Maßnahmen und lässt jede Menge Ausnahmen zu. Sie will den Einsatz des Ackergifts nur mindern und setzt so Mensch, Tier und Umwelt weiterhin großen Risiken aus. Eine sinnvolle Strategie ist das nicht. Zum Vergleich: Österreich hat versucht, dies früher zu schaffen, und Frankreich hat Beschränku...
Artikel-Länge: 3985 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.