Rotlicht: Hedgefonds
Lucas ZeiseDer Hedgefonds Melvin Capital hat bei seiner Auseinandersetzung mit anderen Spekulanten um Gamestop-Aktien allein im Januar 53 Prozent des ursprünglich eingesetzten Anlagekapitals von 12,5 Milliarden Dollar verloren. Der Hedgefonds hatte auf fallende Kurse gesetzt.
Hedgefonds gibt es in den USA schon seit dem Zweiten Weltkrieg. Allerdings waren sie viele Jahrzehnte lang Randerscheinungen der Finanzszene. Eigentlich gehört dieses Nischendasein sogar zu ihrem wichtigsten Charakterzug. Das »Hedge« in ihrem Namen sollte darauf hinweisen, dass sich der Anleger mit einer Investition in einen solchen Fonds gegen Schwächeanfälle des gewöhnlichen Kapitalmarktes absichern kann. »To hedge« heißt im Englischen absichern und hat ursprünglich mit der Hecke (englisch: hedge) zu tun, die eine Wiese oder einen Acker sichert und begrenzt. Ein Hedgefonds war demzufolge ein Fonds, der nicht in die üblichen Anlageklassen wie Aktien, Anleihen oder Immobilien investiert.
Es ist g...
Artikel-Länge: 3749 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.