Süden will nicht leer ausgehen
Engpässe bei Covid-19-Impfstoffen nicht nur in reichen Staaten. Begrenzte Verfügbarkeit verstärkt globale Ungleichheit
Franziska LindnerDie Marktzulassung der EU ist erteilt, doch die Lieferengpässe bleiben bestehen. Der Streit zwischen Brüssel und dem britisch-schwedischen Pharmakonzern Astra-Zeneca um mögliche Vertragsverstöße hält daher weiter an. Vor diesem Hintergrund forderte Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) am Freitag die Offenlegung aller Verträge zwischen der Europäischen Union und den Impfstoffproduzenten. Der von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) einberufene Impfgipfel an diesem Montag soll wohl zusätzlich für Vertrauen bei der Bevölkerung werben.
Doch zwei Aspekte kommen in der Debatte zu kurz: zum einen die Frage nach der Wirksamkeit und der Sicherheit der vorhandenen Impfstoffe gegen die Erkrankung Covid-19 sowie zum anderen die global höchst unfaire Verteilung der Dosen. Im Hinblick auf letzteres erklärte der Generaldirektor der Weltgesundheitsorganisation (WHO), Tedros Ghebreyesus, beim Auftakttreffen des WHO-Exekutivrates am 18. Januar, dass die Welt a...
Artikel-Länge: 6192 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.