Auftrag Abschottung
Ermittlungen gegen EU-Agentur Frontex
Ulla JelpkeDie für die EU-Außengrenzen zuständige Agentur Frontex mit Sitz in Warschau soll von aktuell 1.500 Beamten bis zum Jahr 2027 auf 10.000 Grenzschützer ausgebaut werden. Um dieses Ziel zu erreichen, sind die EU-Mitgliedstaaten seit Jahresbeginn verpflichtet, Polizisten für Frontex zu stellen. Bislang war die Beteiligung freiwillig. Die Einsatzkräfte sollen örtliche Grenzschützer bei ihrer Arbeit unterstützen. Dabei wird mit aller Härte vorgegangen. So beschuldigen Flüchtlingshilfsorganisationen etwa die griechische Küstenwache, in der Ägäis regelmäßig illegale Pushbacks vorzunehmen – also Boote mit Flüchtlingen wieder zurück ins Meer zu treiben, so dass diese nicht die Möglichkeit haben, Asyl zu beantragen.
Frontex-Angehörige sollen dieses rechtswidrige Vorgehen toleriert oder sich gar daran beteiligt haben. Auch ein deutsches Polizeiboot soll am 10. August 2020 in eine solche Zurückweisung durch griec...
Artikel-Länge: 2827 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.