Drei Wochen lang gratis gedruckte junge Welt lesen: Das Probeabo endet automatisch, muss nicht abbestellt werden.
Aus Leserbriefen an die Redaktion
Rätselhafte Aufklärung
Zu jW vom 16.12.: »Kultur und Barbarei«
Reiseberichte wie dieser könnten und sollten ausgebaut werden zu einer möglichen Antwort auf die Frage, warum die Aufklärung des 18. Jahrhunderts – sie hatte ja in Weimar eine Hochburg – zum Völkisch-Rassistischen geführt hat und nicht zu dem Menschenfreundlichen, Weltmännischen und Naturfreundlichen, das Alexander von Humboldt, Goethe und Schiller, die sich in Weimar regelmäßig getroffen haben, verkörperten. Warum also Darwin obsiegte und nicht das zwischen Teil und Ganzheit wechselnde Denken von Humboldts. Und warum der Darwinismus bis heute in der Naturwissenschaft Standard ist, obwohl er antiökologisch und gegen das durch menschliche Vernunft erreichbare Humane ausgerichtet ist und die Evolution nicht erklären kann! Ausgebaut in Richtung Geschichte der Orte, der Städte, der Personen und ihrer Ideen könnten vermutlich viele Menschen erreicht werden, die an Geschichte – dank des deutschen Bild...
Artikel-Länge: 5997 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.