Klagen gegen Kündigungen
Zara-Beschäftigte demonstrieren vor Filiale in Frankfurt am Main gegen Schließung
Carmela NegreteDem spanischen Mutterkonzern der Modekette Zara, Inditex, geht es wirtschaftlich so gut wie nie zuvor. Die Umsätze steigen. Auf der Konzernhomepage stand jüngst: »Das Unternehmen hat es geschafft, die durch die Covid-19-Pandemie verursachten Auswirkungen umzukehren und in den neun Monaten des Geschäftsjahres 2020 einen Nettogewinn von 671 Millionen Euro zu erzielen, im dritten Quartal 866 Millionen Euro.« Und der Konzern spielt sich als Wohltäter auf: Er spendet Kleidung an Geflüchtete und Nähmaschinen für Behindertenwerkstätten. Der Vorstandsvorsitzende Pablo Isla lobte im Juli zudem »das außerordentliche Engagement aller Mitarbeiter von Inditex«.
Doch offenbar stehen zahlreiche Beschäftigte den Umsatzplänen des Textilriesen im Wege. Ihnen droht der Arbeitsplatzverlust. Einige sind bereits erwerbslos, und das kurz vor den Festtagen. Im Juni dieses Jahres hatte Inditex angekündigt, weltweit rund 1.200 Filialen der Marken Zara, Bershka und Massimo Dutti zu ...
Artikel-Länge: 3391 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.