Drei Wochen lang gratis gedruckte junge Welt lesen: Das Probeabo endet automatisch, muss nicht abbestellt werden.
Meyer-Rey, Berger-Fiedler, Brodský
Jegor JublimovVier Kinder, zwei davon in Pionieruniform, präsentieren einen Blumenstrauß und winken mit rotem Fähnchen. So sah das Titelbild der ABC-Zeitung aus dem Verlag Junge Welt im Januar 1951 aus. Damit wurde DDR-Präsident Wilhelm Pieck geehrt, der damals 75 Jahre alt wurde. Der Titel stammte wie viele andere von der am Dienstag vor 100 Jahren geborenen Grafikerin Ingeborg Meyer-Rey. Sie hatte 1946 bei einer Ausstellung junger Künstler auf sich aufmerksam gemacht und arbeitete fortan für die Presse, schuf Theaterkostüme und illustrierte ab 1949 Bücher, fast ausschließlich für Kinder. Nachdrucke erfolgten in 13 Ländern. Quasi jedes Kind, das in der DDR aufwuchs, kannte Meyer-Reys Illustrationen, sie entwarf 1957 auch die Figur des gelben Teddybären Bummi und engagierte sich mehr als drei Jahrzehnte lang bei der Gestaltung der gleichnamigen Zeitschrift. Außerdem schuf sie Sgraffiti für das Kinderheim »A. S. Makarenko« in ...
Artikel-Länge: 2866 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.