»Bewegungsfreiheit für alle müssen wir uns erkämpfen«
Protest gegen Abschiebungen aus der BRD richtet sich auch gegen die Lufthansa. Ein Gespräch mit Nadija Martin
Carina SchererSie sind in der Gruppe »No Border Assembly« aktiv und organisieren Widerstand gegen Grenzregime. Unter der Überschrift »Abschiebefrei« protestierten sie jüngst gegen die Lufthansa. Um was ging es dabei?
Wir haben Poster in Lufthansa-typischem Design gedruckt. Darauf standen Slogans wie: »We profit from deportations« oder »Manche Leute fliegen mit Handgepäck, andere in Handschellen«. Die Poster wurden an Flughäfen, Reisebüros, Bus- und Bahnstationen in Berlin, Leipzig, München und vielen anderen Städten aufgehängt. Dabei entstanden Fotos und Videos, die auf Twitter und Instagram veröffentlicht wurden.
Was war das Ziel der Aktion?
Wir wollten die Lufthansa stören und viele Menschen erreichen. Zu dem Zweck hinterließen wir auch etwa 3.000 Kommentare auf der Instagram-Seite des Konzerns. Daraufhin wurde versucht, alles zu löschen. Es überrascht nicht, dass die Lufthansa nicht öffentlich damit in Verbindung gebracht werden will, Menschen gegen ihren Willen abzus...
Artikel-Länge: 4028 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.