In kleiner Größe
Streifzüge durch Berlin
Richard WallAufgewachsen in einem Mühlviertler Dorf und, abgesehen von einigen Unterbrechungen, noch immer auf dem Lande lebend, haben Städte in meiner Biographie dennoch Bedeutung als Orte des Studierens, als Informationsquellen, als den Geist anregende Stätten und als Brennpunkte der Menschheitsgeschichte mit ihrer Dialektik von Krieg und Frieden, Revolte und Unterdrückung, Aufbau, Zerstörung und Wiederaufbau.
In die europäischen Städten, wie wir sie heute vorfinden, haben sich Generationen von Dynastien, Kaufleuten, Handwerkern und Arbeitern eingeschrieben, haben Wissenschaften und Künste Spuren hinterlassen. Oft auch auf den ersten Blick unsichtbare, oder erkennbar nur dem Kundigen, der auch hinter die glatten Oberflächen und vordergründigen Retuschen zu blicken imstande ist. Städte sind Speicher, oder wie ein Palimpsest – ein Pergament, dessen Botschaft abgekratzt wurde, um eine frische Schrift darüberzulegen. In Städten ein permanenter Vorgang.
Denke ich an Berli...
Artikel-Länge: 19190 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.