Über das Völkerrecht erhaben
Das USA-Imperium und der Internationale Strafgerichtshof
Mumia Abu-JamalImperien haben immer versucht, die einzige Quelle von Recht und Gesetz zu sein. Nach der furchtbaren Erfahrung des Zweiten Weltkrieges taten sich viele Nationen zusammen, um ein neues internationales Rechtssystem zu errichten und Institutionen zu schaffen, die einen weiteren Weltkrieg verhindern sollten. Ein internationaler Strafgerichtshof sollte geschaffen werden, der die Menschenrechte schützen würde und der befugt wäre, militärische Organisationen und deren Führungen anzuklagen, denen ein gewaltsamer Verstoß gegen das »Recht der Nationen« (Völkerrecht) nachzuweisen ist. Wenn es einen unversöhnlichen Gegner dieser Idee gab, dann waren es die Vereinigten Staaten von Amerika. Mehr als ein halbes Jahrhundert haben sie das Vorhaben europäischer Staaten und vieler sogenannter Entwicklungsländer, eine solche internationale Rechtsinstitution zu schaffen, ignoriert.
Warum, so fragt man sich, wagen es gerade die USA, das »Land der Freien und der Hort der Tap...
Artikel-Länge: 3868 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.