Streit über Irans Urananreicherung
Bericht der Internationalen Atomenergiebehörde: Konflikte bei Sitzung am Montag erwartet
Knut MellenthinWährend die iranische Regierung nach Joseph Bidens Wahlsieg Hoffnung auf eine Verständigung mit den USA nährt, muss sie mit neuen politischen Angriffen auf ihr ziviles Nuklearprogramm rechnen. Anlass ist der neue Vierteljahresreport der in Wien ansässigen Internationalen Atomenergiebehörde (IAEA), den diese am Mittwoch an die ihr angeschlossenen Mitgliedstaaten weitergeleitet hat.
Nach dem Reglement der Behörde gelten diese Berichte als »vertraulich«, solange der Gouverneursrat, in dem 35 Staaten teils ständig und teils rotierend vertreten sind, sie nicht zur Veröffentlichung freigegeben hat. Seit vielen Jahren ist aber Praxis, dass die Berichte zum Iran sofort an mehrere Stellen »durchsickern« und von den Medien gemeldet werden. Grundlage der folgenden Darstellung ist die ausführliche Zusammenfassung des jüngsten IAEA-Berichts durch das in Washington D.C. ansässige »Institute for Science and International Security« (ISIS), das sich regelmäßig in fundierte...
Artikel-Länge: 3894 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.