Wir brauchen Dich, Genossin, Genosse! Werde Mitglied in unserer Genossenschaft: www.jungewelt.de/genossenschaft
Kulturschaffende im Stich gelassen
Studierende der Musik- und Kunsthochschulen in Baden-Württemberg fordern Coronanothilfen
Ursel Beck, StuttgartWer an einer staatlichen Hochschule für Musik und Kunst einen Studienplatz bekommen will, muss verdammt gut sein. Wer die strenge Aufnahmeprüfung schafft, kann sich freuen. Das war bis zum Ausbruch der Coronakrise so. Jetzt ist alles anders. Die Auswirkungen der Pandemie bedrohen die Zukunft der Studierenden an den Musik- und Kunsthochschulen ganz besonders. Sie können nicht online lernen. Wer sein Studium nicht fortsetzen kann, sieht seine berufliche Zukunft bedroht. Öffentliche Auftritte und Jobs in der Gastronomie zur Finanzierung des Lebensunterhalts sind weggefallen. Hinzu kommt, dass von Studierenden aus Nicht-EU-Staaten und denjenigen, die einem Zweitstudium nachgehen, in Baden-Württemberg hohe Studiengebühren verlangt werden.
Gerade bei Musik und Kunst ist der Anteil der Studierenden von außerhalb der EU besonders hoch. »Einschränkungen durch die Coronapandemie sind unvermeidlich, aber sie müssten nicht so groß sein«, erklärte die AStA-Vorsitzende...
Artikel-Länge: 3114 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.