Neue Monopole, neue Konkurrenz
Chinas wirtschaftliche Reform- und Öffnungspolitik am Beispiel des Technikkonzerns Lenovo
Olaf MatzerathIn diesen Tagen erscheint das neue Heft der Marxistischen Blätter unter dem Titel »China, Vietnam, Kuba, Chile … Wege des Sozialismus«. Zum Anstoß einer intensiveren Debatte über die Volksrepublik China drucken wir daraus mit freundlicher Genehmigung des Neue-Impulse-Verlags den redaktionell leicht gekürzten Beitrag »Neue Monopole – neue Konkurrenz« von Olaf Matzerath. (jW)
»Pate der chinesischen IT-Industrie«, »Fackelträger des chinesischen Kapitalismus«¹: Liu Chuanzhi hat mit Lenovo ein Unternehmen aufgebaut, das den Wandel Chinas von der Planwirtschaft über die Billigproduktion in internationalen Lieferketten bis zur globalen Wirtschaftsmacht verkörpert. Durch Übernahmen in den USA, Deutschland und Japan konnte Lenovo zum Marktführer aufsteigen: Heute kontrolliert der Konzern ein Viertel des PC-Weltmarktes. Lenovo war ein Vorreiter bei Privatisierung und Durchsetzung von Marktbeziehungen und ist ein international starkes chinesisches Unternehmen in der ...
Artikel-Länge: 19458 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.