Für Frieden & Journalismus! Jetzt das Onlineabo bestellen
Vom Rhizom zur Mykorrhiza
Helmut HögeEin Rhizom ist ein meist unterirdisch horizontal wachsendes Sprossachsensystem, das man auch Wurzelstock nennt. Nach unten gehen davon die eigentlichen Wurzeln aus, nach oben die Blattriebe. Die von Pilzen gebildeten langen, dünnen Fäden nennt man Myzel. Als Mykorrhiza wird eine Symbiose zwischen Pilzen und Pflanzen bezeichnet, bei der sich ein Pilzmyzel mit den Pflanzenwurzeln verbindet, um Nährstoffe auszutauschen.
In den siebziger Jahren wurde aus dem botanischen Begriff Rhizom ein politischer, propagiert von den französischen Philosophen Gilles Deleuze und Félix Guattari in ihrem Hauptwerk »Anti-Ödipus. Kapitalismus und Schizophrenie. 1« und »Tausend Plateaus. Kapitalismus und Schizophrenie. 2«, dem ein Pamphlet namens »Rhizom« folgte. Daraufhin tauchten nach einiger Zeit überall in den westeuropäischen Universitätsstädten Aufkleber auf, die an Wänden und Bushaltestellen verkündeten: »Macht Rhizom! Der rosarote Panther.«
Das war eine explizite Absage ...
Artikel-Länge: 4222 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.